Ferienhaus am See
Sanierung und Umbau eines 30er Jahre Hauses am See
Auf einem 2.600 m² großen Grundstück mit direktem Seezugang befindet sich ein Wohngebäude aus den 1930er-Jahren mit charakteristischem Zeltdach, das behutsam umgestaltet und energetisch saniert wurde. Der ursprünglich verborgene architektonische Charakter des Hauses wurde im Zuge der Umbaumaßnahme wieder herausgearbeitet. Besonders bemerkenswert sind die historischen Oberflächen, die trotz jahrzehntelanger Überbauung außergewöhnlich gut erhalten waren und wieder sichtbar gemacht wurden.
Im Hochparterre entstanden durch den Abbruch nichttragender Wände und der Vergrößerung von Öffnungen Raumfolgen mit Blickbeziehungen zum Wasser. Die Zugänge zum Hoch- und Tiefparterre wurden vertauscht, sodass eine neue Grundrissanordnung entstand und erstmals eine interne Verbindung zwischen den Geschossen geschaffen werden konnte. Nach Westen hin wurden großformatige Fassadenöffnungen ergänzt. Die energetische Ertüchtigung kombinierte Kerndämmung im Hochparterre mit Innendämmung im Tiefparterre, ergänzt durch neue Abdichtung und Perimeterdämmung der Kellerwände. Neben den wieder freigelegten historischen Materialien wie Dielenböden, Kalkstrukturputz und Zementfliesen wurden auch einzelne vorgefundene Bauelemente aufgearbeitet und erneut integriert.
Auf dem Grundstück befinden sich neben dem Wohnhaus mehrere kleinere
Nebengebäude, die im Zuge der Umbauarbeiten ebenfalls saniert wurden.
Die Oberflächen der Nebengebäude blieben weitgehend erhalten, ergänzt
durch ein einheitliches Farbkonzept mit drei wiederkehrenden Farbtönen,
das das Ensemble zusammenhält.
Projektadresse: Naturpark Dahme-Heideseen, Brandenburg
Fertigstellung: August 2025
Bilder: HEJM Foto
Sitzfenster mit Ausblick zum See
Grundriss Hochparterre
Offene Wohnküche
Neue Innentreppe
Westfenster im Tiefparterre
Grundriss Tiefparterre
Neuer Zugang Tiefparterre
Ferienhaus und Laube
Neuer Zugang Hochparterre
Ferienhaus und Nebengebäude
Schnitt
Sanierung und Umbau eines 30er Jahre Hauses am See
Auf einem 2.600 m² großen Grundstück mit direktem Seezugang befindet sich ein Wohngebäude aus den 1930er-Jahren mit charakteristischem Zeltdach, das behutsam umgestaltet und energetisch saniert wurde. Der ursprünglich verborgene architektonische Charakter des Hauses wurde im Zuge der Umbaumaßnahme wieder herausgearbeitet. Besonders bemerkenswert sind die historischen Oberflächen, die trotz jahrzehntelanger Überbauung außergewöhnlich gut erhalten waren und wieder sichtbar gemacht wurden.
Im Hochparterre entstanden durch den Abbruch nichttragender Wände und der Vergrößerung von Öffnungen Raumfolgen mit Blickbeziehungen zum Wasser. Die Zugänge zum Hoch- und Tiefparterre wurden vertauscht, sodass eine neue Grundrissanordnung entstand und erstmals eine interne Verbindung zwischen den Geschossen geschaffen werden konnte. Nach Westen hin wurden großformatige Fassadenöffnungen ergänzt. Die energetische Ertüchtigung kombinierte Kerndämmung im Hochparterre mit Innendämmung im Tiefparterre, ergänzt durch neue Abdichtung und Perimeterdämmung der Kellerwände. Neben den wieder freigelegten historischen Materialien wie Dielenböden, Kalkstrukturputz und Zementfliesen wurden auch einzelne vorgefundene Bauelemente aufgearbeitet und erneut integriert.
Auf dem Grundstück befinden sich neben dem Wohnhaus mehrere kleinere Nebengebäude, die im Zuge der Umbauarbeiten ebenfalls saniert wurden. Die Oberflächen der Nebengebäude blieben weitgehend erhalten, ergänzt durch ein einheitliches Farbkonzept mit drei wiederkehrenden Farbtönen, das das Ensemble zusammenhält.
Projektadresse: Naturpark Dahme-Heideseen, Brandenburg
Fertigstellung: August 2025
Bilder: HEJM Foto
Sitzfenster mit Ausblick zum See
Grundriss Hochparterre
Offene Wohnküche
Neue Innentreppe
Westfenster im Tiefparterre
Grundriss Tiefparterre
Neuer Zugang Tiefparterre
Ferienhaus und Laube
Neuer Zugang Hochparterre
Ferienhaus und Nebengebäude
Schnitt